
Wenn du über einen Menschen urteilen willst, beurteile sein Herz oder: Der erste Eindruck ist entscheidend. Ja, was denn nun?
Richtig gelesen! Hier geht es um zwei verschiedene Dinge.
In erster Linie wollen wir über die Geschichte unserer Ostseeinsel berichten: über die Entstehung, die Entwicklung und die Gestaltung der Insel Rügen. Hier wird erzählt über große und kleine Veränderungen, wichtige oder weniger gravierende Eingriffe in die Natur unserer Heimat, in die sozialen und kulturellen Begebenheiten ihrer wechselvollen Vergangenheit.
Wir werden bemüht sein um eine Inselgeschichte, wie sie sich in den Lebensnischen, den kleinen Geschichten jenseits der allgemeinen Rügenliteratur, widerspiegelt.
Und damit sind wir bei Teil zwei.
Denn in zweiter Linie sind hier „Vertellers“, Erzählungen, Berichte, Begebenheiten und „Schnurren“ zu finden, die ausschließlich mit Rügen verbunden sind. Immer dicht am dran am Volksmund, immer direkt verflochten mit dem Blick auf eine extra schöne oder interessante Ecke unserer Insel, mit dem besonderen Blick auf unsere Heimat.
Wenn du über einen Menschen urteilen willst, beurteile sein Herz oder: Der erste Eindruck ist entscheidend. Ja, was denn nun?
Jedes Jahr, wenn die Sommer- und Feriensaison auf Rügen beginnt, dann beginnt bei mir die Vorfreude auf den November.
Schwanenpaar auf Rügen – tierisch verliebt. Partnerschaft ist nicht selten der gelebte Prozess an Gegensätzen
Ich bin ein geografisches Rindvieh. Ich kann rechts und links nicht einordnen, weiß in weitläufigen Gebäuden nicht, ob ich oben und unten bin.
Wenn ganz unerwartet die Sonne den Strand vergoldet und die Ostsee glitzernde Wasserperlen verteilt, dann lohnt sich ein Ausflug auf Rügen.
Winterzeit auf Rügen ist Buchzeit und bedeutet Rückzug auf das eigene Ich.
„Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder – den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter“.