

Wir haben keinen Zoo. Aber wir haben auf Rügen ein rundum buntes, vielfältiges Leben mit zwei und viel mehr Beinen, mit Federn, Fell und Schuppen, Maul und Schnabel. Und alles kann man beobachten. Was man dort sehen und erleben kann ist einfach einmalig. Wer richtig hinschaut, lernt sie für sich zu übersetzen, die Sprache der Tiere. Diese Sprache werde ich versuchen, in Worte zu setzen.
Wird man so zum „Tierflüsterer“? Vielleicht. Wichtig aber sind Achtung und der behutsame Umgang mit dem Tier.
Was sagte neulich meine Freundin? „Wer Tiere nicht mag, ist kein richtiger Mensch!“.
Und so wird an dieser Stelle die Rede sein von den Besonderheiten meiner Begegnungen mit Katze, Hund und allen Artgenossen rundum und wieder gibt es kleine Lesegeschichten.
Jedes Jahr, wenn die Sommer- und Feriensaison auf Rügen beginnt, dann beginnt bei mir die Vorfreude auf den November.
Schwanenpaar auf Rügen – tierisch verliebt. Partnerschaft ist nicht selten der gelebte Prozess an Gegensätzen
Lüttenweihnachten: ein Weihnachtsfest für die Tiere. Irgendwie brauchen wir das, dieses „Kleine-Weihnachten“ im Wald.
Vogelstimmenkonzert in Göhren: Manchmal haben wir auf Rügen das deutliche Gefühl, inmitten einer riesengroßen Freiluft-Voliere zu leben.
„Wir Inselbewohner trotzen Corona“, singt der Nachbarsbengel laut in den herrlichen Frühlingstag. Recht hat das Inselkind, rundherum Friede und Natur pur auf der Insel Rügen.